Smart Home

Smart Home oder auch Gebäudeautomation bedeutet für uns ganz klar: Loxone.

Viele Verbraucher denken bei „Smart Home“ an einen mehr oder weniger kostenaufwändigen Luxus, nur um per Sprachbefehl oder dem Smartphone das Licht steuern zu können. Dabei ist eine richtige Gebäudeautomation viel mehr als das. Mit der richtigen Vorplanung, Projektierung und anschließenden Einrichtung, inklusive der Programmierung, kreieren wir gemeinsam dein Haus oder Wohnung der Zukunft. Es geht nicht (nur) um Bequemlichkeit oder Luxus, sondern um intelligente, ausfallsichere und energiesparende Steuerung deines Zuhauses. Während deine Nachbarn bei einem Stromausfall im Dunkeln sitzen, leuchtet bei dir weiterhin in jedem Zimmer Licht und das auch theoretisch schon mit nur 3 kleinen „Autobatterien“.

Komm mit, wir zeigen dir mal einen Tag in deinem neuen Smart Home mit Loxone.

Copyright: Loxone Electronics GmbH

Es ist mitten in der Nacht, alle schlafen. Du wirst wach, die Blase drückt. Du steigst aus dem Bett, ein dezentes Licht geht automatisch auf dem Weg zum Bad an. Im Badezimmer ist es genau so hell, dass du dich orientieren kannst, aber auch vom Licht nicht gleich hellwach wirst. Auf dem Weg zurück ins Bett berührst du keinerlei Schalter, denn deine Lichter schalten selbstständig ein und wieder aus.

Am Morgen legt dein Wecker erst leise und dann etwas bestimmter los, gleichzeitig gehen die Fensterrollos einen Spalt auf, um dezent Tageslicht zum Wachwerden herein zu lassen. Du stehst ausgeschlafen auf und gehst wieder ins bereits perfekt temperierte Badezimmer. Diesmal erklingt automatisch deine Lieblingsmusik und begleitet dich anschließend aus dem Badezimmer über den Flur in die Küche, denn dein Haus bietet mit „Multi-Room“ Musik parallel oder seperat in allen Räumen, ganz wie es den Bewohnern gefällt. In der Küche angekommen ist dein Kaffee schon in der Tasse, da deine Smart Home fähige Kaffeemaschine wusste, wann du im Bad bist und hat daher schonmal los gelegt.

Du und deine Familie verlassen das Haus. Mit einem dreifachen Tippen auf den Taster an der Haustüre (deine erste Tasteraktion des Tages) weiß dein Haus, dass nun alle unterwegs sind und schaltet die Alarmfunktion des Hauses scharf, noch eingeschaltete Zimmerbeleuchtung wird abgeschaltet, die Heizung schaltet in den Eco-Modus und der Saugroboter startet seine Arbeit. Da deine Außentüren und Fenster mit Öffnungssensoren ausgestattet sind und in jedem Raum ein Präsenzmelder verbaut ist, bemerkt dein Smart Home sofort, falls sich jemand unerlaubt Zutritt verschafft. Eine Alarmmeldung würde auf deinem Handy erscheinen (oder dich sogar anrufen) und ein lauter Alarm im Haus und per Sirene außen deine Nachbarn bald auf den Einbrecher aufmerksam machen.

Aber kommen wir von so einem hoffentlich seltenen Ereignis zu der täglichen Routine deines Smart Homes. Dein Loxone Miniserver regelt die Photovoltaikanlage; überschüssiger Stromertrag wird erst in deinen Pufferspeicher der Heizung und anschließend in den Stromspeicher geladen. Es könnten auch Spül- und Waschmaschine automatisch gestartet werden und steht vor der Tür ein E-Auto, wird es auch gleich geladen. So nutzt du deine selbst erzeugte Energie äußerst effizient für deine Anwendungen und sparst teuren Strom aus dem öffentlichen Netz. Und das Beste daran, du musst dich dazu nicht mit Zeitschaltuhren oder Apps herumärgern. Dein Loxone Smart Home steuert diese Dinge automatisiert und an die jeweiligen Umstände angepasst. Kontrollieren kannst du alles in nur einer App.

Loxone Miniserver – Copyright: Loxone Electronics GmbH

Es ist 11 Uhr, alle Hausbewohner sind unterwegs, aber gerade für heute hat sich der Schornsteinfeger angekündigt. Ihr kennt euch seit Jahren, das Vertrauen ist gut. Daher hast du ihm gestern einen PIN-Code für die Eingangstür geschickt. Er kommt also alleine zurecht. Die PIN hast du vorsichtshalber auf einen festen Zeitraum und für die einmalige Nutzung freigegeben. Die Alarmfunktion wird für die Zeit seines Aufenhaltes pausiert und das elektrische Türschloss öffnet dem Handwerker die Tür.

Du kommst nachmittags nach Hause, es wundert dich nicht, dass die Fensterrollläden auf der Sonnenseite abgelassen sind, denn dein Smart Home hat eine zu hohe Raumtermperatur erkannt und so für einen effektiven Wärmeschutz gesorgt. Falls du Lamellenrollos (Raffstores) hast, stellt dein intelligentes Gebäude die Lamellen genau in dem Winkel ein, dass die direkte Sonneneinstrahlung nicht auf das Fensterglas trifft, aber trotzdem noch genug Licht ins Zimmer gelangt und du somit das Tageslicht plus Wärmeschutz voll ausnutzen kannst.

NFC Code Touch zur Zutritsskontrolle – Copyright: Loxone Electronics GmbH

Per PIN-Eingabe oder auch NFC-Chip öffnet deine Haustüre (wer sich mit Schlüssel wohler fühlt, nutzt ihn einfach weiter), deine Lieblingssongs werden abgespielt und begleiten dich wohin im Haus du nun auch gehen magst. Wenn du lieber Ruhe haben möchtest, zückst du dein Smartphone, gehst zum Haus-Tablet ODER zum Wandtaster neben der Zimmertür und schaltest mit ein, zwei Klicks die Musik aus. Wenn jemand an der Tür klingelt, bekommst du ein Signal über die Lautsprecher der Zimmer und eine Meldung auf dein Smartphone und je nach Einstellung direkt mit einem Schnappschuss des Besuchers vor deiner Gegensprechanlage. Falls jemand im Haus schläft, kann auch per Lichtsignal in ausgewählten Räumen auf den Besucher aufmerksam gemacht werden. Nun kannst du ihm draußen direkt antworten, dass er sich z.B. einen kleinen Moment gedulden soll. Es ist ein guter Freund, daher öffnest du die Haustüre (egal wo im Haus du gerade bist) über dein Smartphone und er kann direkt herein kommen.

Ihr wollt zusammen einen Film anschauen. Mit dem Einschalten des Fernsehers wird automatisch das Zimmerlicht in gedimmter roter Farbe ein-, die Musik ausgeschalten und die Rollos etwas abgelassen. Ihr kümmert euch dabei nur noch um die Auswahl des richtigen TV-Programms.

Dir fällt zum Ende des Films ein, dass du noch Baguettes für den gemeinsamen Grillabend aufbacken möchtest, über deine Loxone-App lässt du den Backofen schon einmal vorheizen.

Nachdem du den Fernseher wieder ausgeschalten hast, hört ihr wieder diskret Hintergrundmusik, die Rollos im Zimmer fahren hoch und ihr geht nach draußen und werft den Grill an. Heute soll es auch Steaks geben, da kommt es für viele ja auf den richtigen Garpunkt an. Wie wäre es mit einem Grillthermometer, welches dir Bescheid gibt, sobald die Steaks fertig sind? Auch dies lässt sich in dein Loxone Smart Home einbinden. Nun ist das Essen fertig, nur deine Familie ist im Haus verstreut unterwegs, zwei Klicks in der App und es gibt eine automatische Durchsage. Ihr trefft euch draußen im Garten. Als du dich gerade hinsetzen willst, meldet sich dein Smartphone und erinnert dich daran, die Baguettes noch aus dem Backofen zu holen. Während ihr gemütlich beim Essen sitzt, fahren die Fensterrollläden helligkeitsgesteuert herunter, natürlich außer dem der Terrassentür, denn die steht ja offen und ihr wollt später noch ins Haus. Übrigens der Rasensprenger pausiert diesen Abend, automatisiert weiß er, dass es in der Nacht noch regnen wird und der Rasen daher genug Wasser erhält.

Es ist nun später Abend, ihr wollt ins Bett, aber euer Teenie-Kind hört gerne laute Musik. Wie gut, dass ihr verabredet habt, ab 21 Uhr nur noch leise Musik zu hören. Die Lautstärke reguliert automatisch herunter. Im Bett angekommen tippst du drei Mal auf deinen Wecker (Dritte Tasterbedienung des Tages) und das Haus weiß, dass nun Schlafenszeit ist; alle noch eingeschalteten Lichter gehen aus, laufende Musik schaltet sich ab und die Alarmanlagenfunktion schaltet nur die Fensterkontakte „scharf“.

Schlaf gut in deinem Loxone Smart Home

Möchtest du mehr erfahren, kontaktiere uns gerne per Mail (info@smartundneu.de) oder telefonisch: 03421-70 412 82

Häufige Fragen:

Werden meine persönlichen Daten, wie Bewegungsprofile, An- und Abwesenheitszeiten, auf einem fremden Server gespeichert? – Hier gibt es ein ganz klares Nein. Dank des Miniservers von Loxone befindet sich die komplette Programmierung auf diesem kleinen Gerät in deinem Verteilerkasten der Elektrik. Von Cyberangriffen sehr gut geschützt verwaltet er leistungsstark alle Funktionen deines Smart Homes. Sollte also mal das Internet ausfallen, funktioniert dein Haus immer noch ;).

Handelt es sich bei Loxone um ein zentrales oder dezentrales System? – Loxone geht mit dem Miniserver als zentrales Gehirn den Weg des zentralen Smart Homes. Alle Informationen von Sensoren und Aktoren fließen im Miniserver zusammen, werden dort bewertet und verwaltet und entsprechende Befehle an die anderen Komponenten versendet.

Ich interessiere mich für ein Smart Home, wie gehe ich am besten vor? – Je eher im Planungsprozess du dich befindest und dich bei uns meldest, desto besser. Wir beraten dich zu den weiteren Schritten, zeigen dir Produkte, deren Funktionen und überlegen gemeinsam mit dir, was du wirklich brauchst.

Was kostet das denn alles? – Auf der Webseite von Loxone gibt es einige Preisbeispiele, die dir den jeweiligen Funktionsumfang zeigen und was es kosten kann.

Ich selbst bin echt begeistert, aber meine bessere Hälfte ist sehr kritisch. So viel Technik, ist die Bedienung nicht zu kompliziert? – Ehrlich, wir können diese Sorge verstehen. Wenn man sich das erste Mal in dieses Thema begibt, wird man förmlich erschlagen von den Möglichkeiten die sich daraus ergeben. Unser Vorschlag, melde dich und wir zeigen euch live die Möglichkeiten und wie simple die Bedienung ist. Es wird euch begeistern.